Verein der Ordonnanz Militärvelo 05 Freunde
Sektion Sieger-, Münster-, Sauerland und nördliche Schweiz


Hier noch einige Informationen, Tipps und Hinweise
Das erste Ordonnanzrad wurde 1905 (Modell 05) in der Schweizer Armee eingeführt und blieb in seiner Grundform während fast 90 Jahren unverändert.
Vor 1905 wurden private Fahrräder mit Starrlaufantrieb und Vollgummibereifung eingesetzt.
Technische Daten Modell 05:
Luftbereifung
Freilauf
keine Gangschaltung (ab 1993 7-Gang Schaltung)
Fiktionsbremse auf dem Vorderrad
Rücktrittbremse (ab 1944 wurde am Hinterrad eine Trommelbremse nachgerüstet)
Karbid Lampe (wurde durch eine elektrische Beleuchtungsanlage ersetzt)
Glocke
Ledersattel
Gewicht: ca. 22 kg

Hersteller
Das Ordonnanzfahrrad wurde von 1905 bis 1988 von sieben Velofabriken in einer Stückzahl von 68.000 gebaut.
Anhand der Kettenkränze kann der Hersteller des Ordonnanzrades bestimmt werden.
Condor 1905 bis 1988 ca. 31.400 Stück
Cosmos 1905 bis 1979 ca. 19.300 Stück
Schwalbe 1906 bis 1951 ca. 8.880 Stück
Zesar 1945 bis 1971 ca. 5.200 Stück
Mafag 1952 bis 1959 ca. 3.400 Stück
Alfa 1945 ca. 400 Stück
Sauer 1905 bis 1907 ca. 125 Stück
Nummerierung

1905 – 1932 = Schweizerkreuz ohne Buchstaben + 4 Zahlen ( = Rahmennummer 1 – 9999) .
1932 – 1941 = Schweizerkreuz + A + 4 Zahlen (= Rahmennummern 10000 – 19999)
1941 – 1945 = Schweizerkreuz + B + 4 Zahlen (= Rahmennummern 20000 – 29999)
1945 – 1951 = Schweizerkreuz + C + 4 Zahlen (= Rahmennummern 30000 – 39999)
1951 – 1958 = Schweizerkreuz + D + 4 Zahlen (= Rahmennummern 40000 – 49999)
1958 – 1961 = Schweizerkreuz + E + 4 Zahlen (= Rahmennummern 50000 – 59999)
Ab 1962 gab es rote Velo Schilder mit den Buchstaben
M Militär
MV Militärverwaltung
PR Private Regie (Regie-Betriebe des Bundes)
ZD Zoll Dienst


























